Hatschi! wenn die Nase läuft, denken viele an einen grippalen Infekt. Und es kann auch die echte Grippe – die Influenza hinter den Symptomen verborgen. Denn die passende Therapie richtet sich danach. Dieser Artikel klärt auf, worauf du achten musst, und wie du richtig handelst.
Viren im Überblick
Erkältungen entsteht durch Rhinoviren, Coronaviren oder Adenoviren, während Influenza durch Influenzaviren ausgelöst wird. Beide werden meist über Tröpfcheninfektion übertragen: direkter Kontakt und kontaminierte Oberflächen sind typische Übertragungswege. Influenza-Erreger können verheerende Ausbrüche in der Bevölkerung verursachen, wenn sie unbemerkt bleiben.
Symptome im Vergleich
Beginn: kommt oft langsam mit laufender Nase, Grippe: rapid und heftig innerhalb weniger Stunden.
Temperatur: meist leichtes Fieber bis 38 °C, Grippe: häufig 39–41 °C.
Muskelschmerzen: Erkältung: leicht und lokal, Grippe: stark und allgegenwärtig – „Glieder wie Blei".
Husten: häufig nass und schleimig, Grippe: zunächst trocken und quälend.
Grippaler Infekt: in der Regel etwa eine Woche, Husten und Schnupfen klingen oft verzögert ab.
Influenza: meist rund zwei Wochen, mögliche Sekundärinfektionen wie Bronchitis oder Lungenentzündung.
Wann zum Arzt?
Hausmittel und ein Symptomtagebuch reichen meist aus, doch wenn hohes Fieber und starke Muskelschmerzen auftreten, ist es ratsam, frühzeitig medizinischen Rat einholen. Antigentests können in der Praxis schnell Klarheit schaffen. Blutabstriche bieten höchste Genauigkeit und geben verlässliche Sicherheit.
Therapie & Behandlung
Erkältungsbehandlung: hausmittelunterstützt durch Inhalationen, Gurgeln und heiße Getränke, plus Schmerzmittel nach Bedarf.
Influenza: antivirale Medikamente wie Oseltamivir bei frühem Beginn, Bettruhe und ausreichende Hydration, Fiebersenkende Mittel.
Prävention: regelmäßiges Händewaschen, Mund-Nasen-Schutz, Abstand halten, Impfung jeder Saison, besonders ab 60 empfohlen.
Wer besonders achten muss
Kleine Kinder, Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen tragen ein erhöhtes Risiko für Komplikationen und Sekundärinfektionen. In diesen Fällen ist sofort ärztliche Hilfe erforderlich.
Zusammenfassung
Erkältung und Influenza zeigen klare Unterschiede in Ursache, Symptomen und Verlauf. Mit dem Wissen um die Symptome kann rechtzeitig handeln und Komplikationen vorzubeugen. Milde Symptome? Hausmittel und Ruhe genügen oft. Hohes Fieber und Gliederschmerzen? Dann ist ärztliche Betreuung angesagt!
Should you loved this post and you wish to receive more information regarding Hausapotheke online (Beitrag komplett lesen) assure visit our internet site.